Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

Barrierefrei wohnen im Alter: Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit

Mit zunehmendem Alter kann der Alltag im eigenen Zuhause herausfordernder werden. Dinge, die früher selbstverständlich waren – das Treppensteigen, das Aufstehen aus dem Sessel oder das sichere Bewegen im Bad – können schwieriger oder sogar gefährlich werden. Angehörige bemerken oft zuerst, dass bestimmte Wohnbereiche nicht mehr optimal sind und ein erhöhtes Sturz- oder Unfallrisiko besteht. Ein rutschiger Teppich, fehlende Haltegriffe oder schlecht beleuchtete Flure – all das kann zu gefährlichen Stolperfallen werden. Viele entscheiden sich daher frühzeitig für kleine Anpassungen, um Unfälle zu vermeiden und die Selbstständigkeit zu erhalten.

Doch manchmal sind es nicht schleichende Veränderungen, sondern ein plötzlicher Unfall oder eine akute Erkrankung, die das Leben schlagartig verändern. Wer bislang gut in den eigenen vier Wänden zurechtkam, sieht sich plötzlich mit neuen Herausforderungen konfrontiert und braucht schnelle Lösungen, um den Alltag weiterhin sicher zu bewältigen.

In diesem zweiten Teil unserer Blogserie zum barrierefreien Wohnen zeigen wir Ihnen, welche Sofortmaßnahmen helfen – sei es zur Vorbeugung oder als schnelle Anpassung nach einem Unfall. Im nächsten Teil dieser Serie wird es dann um größere bauliche Veränderungen gehen.

Erste Maßnahmen zur Unfallvermeidung und nach einem Sturz

Oft sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung haben. Eine bessere Beleuchtung, stabile Haltegriffe oder rutschfeste Böden können das Unfallrisiko erheblich senken. Besonders wenn erste Einschränkungen auftreten oder ein Unfall geschehen ist, sollten Sie schnell handeln, um weitere Risiken zu minimieren.

  • Sichere Wege schaffen: Entfernen Sie Stolperfallen wie Teppiche oder lose Kabel.
  • Haltegriffe installieren: Im Bad, neben dem Bett oder an Treppen sorgen sie für mehr Stabilität.
  • Möbel anpassen: Ein höheres Bett oder eine Aufstehhilfe am Sessel erleichtern das Aufstehen.
  • Notrufsysteme: Ein Hausnotruf gibt Sicherheit und ermöglicht schnelle Hilfe.
  • Hilfsmittel nutzen: Rollatoren, Greifhilfen oder Toilettensitzerhöhungen erleichtern den Alltag.
  • Gute Beleuchtung schaffen: Helle, blendfreie Beleuchtung reduziert das Risiko von Stürzen in der Nacht.
  • Bodenbeläge überprüfen: Rutschfeste Matten oder fest verklebte Teppiche sorgen für sicheren Halt.

Barrierefrei wohnen: Unterstützung und Kosten

Schnelle Maßnahmen sind oft kostengünstig, doch auch hier gibt es finanzielle Unterstützung. Pflegekassen und Sanitätshäuser bieten zahlreiche Hilfsmittel, die je nach Pflegegrad teils oder vollständig übernommen werden.

  • Pflegehilfsmittel: Bei Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse bis zu 42 Euro monatlich für Hilfsmittel wie rutschfeste Matten oder Notrufsysteme.
  • Kurzfristige Zuschüsse: Die Pflegekasse zahlt bis zu 4.180 Euro für bestimmte Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes.
  • Sanitätshäuser & Wohnberatungen: Sie helfen bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel und Anpassungen.

Diese Maßnahmen schaffen schnell mehr Sicherheit und sind oft ohne große Umbauten umsetzbar. Im dritten Teil unserer Serie geht es dann um bauliche Veränderungen für eine langfristige Barrierefreiheit.

Fragen zur ambulanten Pflege? Wir unterstützen Sie gern!