Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!

Sommerliche Ernährung für Senioren: was jetzt guttut

Der Sommer ist endlich wieder da und die nächsten Tage erwarten uns hochsommerliche Temperaturen. Für viele ältere Menschen ist diese Zeit aber nicht nur mit schönen Dingen verbunden, sondern auch mit einigen Herausforderungen: Sie trinken zu wenig, fühlen sich schneller schlapp und schwere Speisen liegen unangenehm im Magen. Gerade deswegen ist es wichtig, jetzt auf eine sommerliche Ernährung zu setzen.

Vertrauter Geschmack, neue Leichtigkeit

Viele ältere Menschen bevorzugen auch bei Hitze die klassische, deftige Küche – Schnitzel, Roulade, Sülze, deftige Eintöpfe oder Kartoffelsalat gehören oft einfach dazu. Diese Gerichte wecken Erinnerungen, sind vertraut und lecker. Doch bei hohen Temperaturen ist genau diese Art von Essen häufig zu schwer. Fettige, heiße oder sehr salzige Speisen belasten den Kreislauf und die Verdauung zusätzlich – und führen mitunter sogar dazu, dass kaum noch gegessen wird. Dabei ist gerade jetzt eine ausgewogene, leichte Ernährung besonders wichtig: Sie hilft, den Körper zu entlasten, Kreislaufprobleme zu vermeiden und sorgt dafür, dass wir uns wohlfühlen.

Die gute Nachricht: Altbewährte Lieblingsgerichte müssen nicht vom Speiseplan verschwinden – mit kleinen Anpassungen lassen sie sich wunderbar in eine sommerliche Ernährung integrieren. So wird das Essen nicht nur verträglicher, sondern bleibt auch lecker und vertraut.

Warum gesunde Ernährung im Sommer besonders wichtig ist

Bei hohen Temperaturen verliert der Körper über das Schwitzen nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Natrium. Das kann besonders im Alter schnell zu einem Problem werden – denn das natürliche Durst- und Hungergefühl lässt mit den Jahren nach. Die Folge: Kreislaufprobleme, Schwindel, Verstopfung oder auch Appetitlosigkeit. Dazu kommt, dass schweres Essen die Verdauung belastet und die Wärmeproduktion im Körper zusätzlich anregt – genau das, was man bei hohen Temperaturen eigentlich vermeiden möchte.

Was ist sommerliche Ernährung – und warum hilft sie?

Sommerliche Ernährung bedeutet nicht, nur noch Salatblätter zu essen. Es geht vielmehr darum, Lebensmittel zu wählen, die den Körper entlasten statt belasten – wasserreich, vitaminreich, leicht verdaulich und frisch. Sie geben Energie, unterstützen den Kreislauf und helfen, den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt stabil zu halten.

Diese Art der Ernährung kann:

  • Kreislauf und Verdauung entlasten
  • Flüssigkeitsmangel vorbeugen
  • den Appetit sanft anregen
  • die Wirkung von Medikamenten stabilisieren
  • die Lebensqualität deutlich verbessern

Was tun, wenn der Appetit auf Deftiges bleibt?

Viele ältere Menschen sind mit klassischer Hausmannskost aufgewachsen – und genau das bleibt oft bis ins hohe Alter ein vertrauter Geschmack. Doch Gerichte wie Braten, Rouladen, Wurstsalat oder Sülze sind im Sommer häufig zu fettig, zu salzig oder einfach zu schwer. Ganz darauf verzichten? Muss nicht sein. Es lohnt sich vielmehr, diese Gerichte leicht abgewandelt auf den Teller zu bringen.

So werden Lieblingsgerichte sommertauglich:

  • Kleinere Portionen: Ein Mini-Schnitzel mit Salat statt der großen Portion mit Pommes
  • Schonende Zubereitung: Dünsten statt Braten, fettarme Soßen mit Joghurt oder Brühe
  • Kühle Beilagen: Gurken-, Tomaten- oder Bohnensalat statt Kartoffelbrei oder Klöße
  • Sülze neu gedacht: Mit magerem Fleisch, Gemüse und leichter Essig-Marinade
  • Reste kreativ nutzen: Kalter Rouladenaufschnitt mit Kräuterquark und Rohkost
  • Frische Kräuter und Zitronensaft bringen Geschmack ohne Schwere

Praktische Tipps für den Alltag

  • Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt – das ist oft verträglicher als ein großes Mittagessen
  • Wasserreiche Lebensmittel bevorzugen: z. B. Gurken, Melone, Zucchini, Beeren
  • Lauwarme statt heiße Speisen – gut für Kreislauf und Appetit
  • Ansprechend anrichten: bunt, frisch, mit bekannten Lieblingszutaten
  • Gemeinsam essen: fördert den Appetit und das Miteinander
  • Salz einsparen, Kräuter nutzen – gut für Kreislauf und Geschmack

Mit Leichtigkeit durch den Sommer – auch bei klassischer Küche

Sommerliche Ernährung heißt nicht Verzicht, sondern Anpassung. Wer sich und seinen Angehörigen gut tun möchte, achtet auf frische, leichte Alternativen – ohne dabei auf vertraute Geschmäcker verzichten zu müssen. Ob Roulade, Sülze oder Kartoffelsalat: Auch Lieblingsgerichte lassen sich sommertauglich gestalten. So wird der August nicht zur Belastung, sondern zur leichten Jahreszeit – auch auf dem Teller.

Individuelle Unterstützung im Alltag gesucht?

Wir vom Solitas-Team helfen älteren Menschen zuverlässig und mit Herz – so, wie es zu ihrem Leben passt.
Jetzt Kontakt aufnehmen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!